Programm „Arbeit und Konsum“

Nachdem wir lange in den unterschiedlichsten Konstellationen innerhalb von PS daran gearbeitet haben, ist der Programmteil zu Arbeit und Konsum nun endlich fertig.

Eine kurze Vorgeschichte des Programms

Die Idee unseres Programms ist damals nach unseren ersten Versuchen der sozialen Einfügung entstanden. Einige von uns haben versucht sich bei Fridays for Future einzubringen und wurden dort mit wichtigen Fragen konfrontiert. Fragen, auf die wir nicht immer klare Antworten parat hatten. “Was wollt ihr denn genau als Anarchist*innen?” “Was sind Eure Vorstellungen in den Bereichen Klima, Wirtschaft usw.?”

Nach einigen internen Über-legungen wuchs daraus die Idee, so etwas wie ein Programm mit einer Skizze unserer Vorstellungen für die Zukunft, eine Übergangsphase und im hier und jetzt zu formulieren. Das gilt in anarchistischen Kreisen manchmal als kontrovers, weil einige behaupten, es sei autoritär, mit einer kleinen Gruppe eine Blaupause zu entwerfen für eine mögliche Zukunft. Trotz des validen Gedankens dahinter führt dieser teilweise zum Irrsinn, dass man sich gar nicht mehr bemüht zu versuchen klare Antworte zu formulieren auf gegenwärtige Probleme. Obwohl genau das es oft auch ist, was Menschen, denen man auf der Straße begegnet, interessieren würde. Mit PS haben wir uns damals entschlossen, uns auseinanderzusetzen mit diesem Widerspruch und ihm nicht aus dem Weg zu gehen.

Daraufhin wurde in 2020 eine Schreibwerkstatt organisiert, wo wir gemeinsam die Grundsteine des heutigen Programms gelegt haben. Auch der Programmteil zu Arbeit und Konsum findet hier seinen Ursprung. „Programm „Arbeit und Konsum““ weiterlesen

Strategiepapier der Gesundheitssektion

Das Gesundheitssystem der BRD hat viele Mängel und Schwachstellen. Schlechte Arbeitsbedingungen in Pflege und Krankenhäusern oder die Unmenschlichkeit der Fallkostenpauschalen, durch die Patient:innen zu Geldbeträgen in Rechnungstabellen werden, sind nur zwei der größeren akuten Probleme. Es gibt also viel zu tun, um die Gesundheitsversorgung für alle Beteiligten zu verbessern. Doch wie kann so etwas funktionieren? In einem ersten Schritt haben wir als Gesundheitssektion von Perspektive Selbstverwaltung ein Strategiepapier geschrieben, welches wir hiermit vorstellen. Für Anmerkungen und Kritik sind wir natürlich offen, schreibt gern an.

Verbunden damit auch die Einladung an alle Interessierten: Wir freuen uns sehr über neue Gesichter und laden euch herzlich zur Beteiligung an der Gesundheitssektion ein. „Strategiepapier der Gesundheitssektion“ weiterlesen

Einladung zur Konferenz des Anarchist Studies Network!

English below

Perspektive Selbstverwaltung organisiert in Berlin eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen Anarchist Studies Network Conference 2022 .

“Anarchistische Zukunft“ ist das allgemeine Thema der diesjährigen Anarchist Studies Network-Konferenz. Das Programm, das  online zu finden ist, verspricht uns eine Annäherung an dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Ein literarischer – natürlich, da dies eines der Hauptbetätigungsfelder des ASN ist – aber auch ein agitatorischer, theoretischer oder organisatorischer, mit aktuellen Ereignissen verbundener, historischer usw.

„Einladung zur Konferenz des Anarchist Studies Network!“ weiterlesen

Translation: program on ‚Justice‘ published in English

In the section of our program the translation of the part on justice can now be found. With justice we mean the dealing with conflicts. Often the use of violence is at the center of this. In this part of the program we try to find answers to:

    • How does justice function in capitalist society and why do we think that something fundamental has to be changed about this? How do contemporary institutional and structural discrimination and violence relate to the origins of the current justice system and its institutions?
    • How could we deal with conflicts in a classless society? Which concrete structures could be there and what are important primary principles for this?
    • Which contradictions will we encounter in a transitional period?
    • And what can we already do today? What can we start constructing, change and demand to bring those long-term goals closer?

As always we look forward for reactions, discussions, contributions and contradictions. Here you can go to our program on justice.

Perspektive Selbstverwaltung zu Besuch beim Podcast Übertage: „Über Gerechtigkeit“

Zwei Menschen von Perspektive Selbstverwaltung waren zu Besuch beim Übertage-Podcast um über unseren kürzlich veröffentlichten Programmteil zum Thema Gerechtigkeit zu sprechen. Ein Gespräch darüber, wie der Umgang mit Konflikten in einer klassenlosen Gesellschaft aussehen kann, wie wir dahin kommen und was wir jetzt schon machen können.

Der Podcast ist hier unten direkt zu hören via Soundcloud sowie auf anderen Plattformen.

Auf Soundcloud sind auch weitere Folgen des Übertage-Podcasts zu finden. Vergangenen September sprach ein anderes Mitglied von PS in Folge 32 u.a. über revolutionäre Lebensgestaltung.

Programmteil ‚Gerechtigkeit‘ ab jetzt online

Mit Gerechtigkeit meinen wir den Umgang mit Konflikten, wobei oft die Ausübung von Gewalt im Mittelpunkt steht.

      • Wie funktioniert Gerechtigkeit in der kapitalistischen Gesellschaft und wieso denken wir, dass wir daran grundlegend etwas verändern müssen? Wie hängt die heutige institutionelle und strukturelle Diskriminierung und Gewalt mit dem Ursprung des Justizsystems und seiner Institutionen zusammen?
      • Wie können wir in einer klassenlosen Gesellschaft mit Konflikten umgehen, welche konkreten Strukturen kann es dafür geben und was sind wichtige Grundsätze davon?
      • Welche Widersprüche werden uns in einer Übergangsphase begegnen?
      • Und was können wir heute schon selber aufbauen, verändern und fordern um den langfristigen Zielen näher zu kommen?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in diesem Programmteil und werfen dabei neue Fragen auf.

Wir freuen uns wie immer über Ergänzungen, Widerspruch und Diskussionsbeiträge.

Hier geht es zum Programmteil Gerechtigkeit.

Audiomitschnitt: Vortrag zur Notwendigkeit eines anarchistischen Programms

Eine Präsentation an den Anarchistischen Tagen Potsdam im September 2021.

In dem Vortrag stellen wir unsere Organisation im Aufbau vor und geben eine kurze Einführung in die Theorie des Especifismo.

Danach teilen wir unsere Motivationen das Programm zu schreiben und sprechen über unsere Erfahrungen während des Schreibprozesses.

Außerdem geht es um die Rolle, die ein solches Programm spielen kann und wie wir anarchistische Politik als ernsthafte Alternative und Herausforderung für den Status quo in die Gesellschaft einbringen können.

Hier gehts zum Audiomitschnitt inklusive Präsentation.

Besten Dank an die Anarchistischen Tage Potsdam fürs Aufnehmen und Zusammenschneiden.

Willst du den Vortrag in live hören und anschließend mit uns diskutieren? Dann lade uns gerne ein!

 

 

Veröffentlichung der ersten Teile unseres Programms


Endlich ist es soweit, die ersten Abschnitte unseres Programms für eine Libertäre Gesellschaft und den Weg dorthin sind veröffentlicht. Wir freuen uns über Rückmeldungen, aber vor allem darauf das Geschriebene gemeinsam mit euch in die Tat umzusetzen.

Hier geht es direkt zu den Programmteilen:

Die ersten Teile unseres Programms gibt es auch als Broschüre. Diese könnt ihr hier runterladen: Programm für eine libertäre Gesellschaft (Einleitung, Selbstverwaltung)