Fundraising Campaign: Support the Emergency Groups of the Resistance Committees in Sudan

Deutsche Version

Donate here via Go Fund Me

Long forgotten by the media, the resistant people and civil society in Sudan are once again facing great difficulties. After the people overthrew the dictator Omar Al-Bashir in 2019 in a first wave of revolution and the military first refused to hand over its power to a civilian government, and then made a coup in 2021, the country is now in the middle of a war between two militaries competing for power – the army and the RSF militia. Since there are also fights in the capital Khartoum, the civilian society is directly affected.

With their many years of experience in resistance and decentralized self-organisation, the Resistance Committees, heart of the revolution, have now set up „Emergency Groups“ as a reaction to the fighting. Among other things, they organize medical care and help people travel safely. We do not want to leave our friends, comrades and in general the people of Sudan alone to their fate. That is why we are collecting donations to support the „Emergency Groups“. Do your bit too!

The donations are being collected by Perspektive Selbstverwaltung, an anarchist organisation in Berlin, and Sudan Uprising Germany, a Sudanese diaspora-organisation in Germany.

More information on the Resistance Committees and the anarchist movement in Sudan can be found here.

 

Spendenkampagne: Unterstütze die Emergency-Groups der Widerstandskomitees im Sudan

English Version

Spende hier über Go Fund Me

Von der medialen Öffentlichkeit schon längst wieder vergessen stehen die widerständigen Menschen und die Zivilgesellschaft im Sudan erneut vor großen Schwierigkeiten. Nachdem die Bevölkerung im Jahr 2019 in einer ersten Revolutionswelle den Diktator Omar Al-Baschir gestürzt hatte und das Militär sich erst weigerte, seine Macht an eine zivile Regierung abzugeben, und dann 2021 putschte, steht das Land nun in einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den zwei um die Macht konkurrierenden Militärs – der Armee und der RSF-Miliz. Da die Kämpfe auch in der Hauptstadt Khartoum ausgetragen werden, ist die Zivilbevölkerung direkt davon betroffen.

Mit ihren vielen Jahren Erfahrung im Widerstand und mit dezentraler Selbstorganisation haben die Widerstandskomitees, das Herz der Revolution in Sudan, nun als Reaktion auf die Kämpfe „Emergency Groups“ gegründet. Sie organisieren unter anderem medizinische Versorgung und untersützen Menschen dabei, sicher zu reisen. Wir wollen unsere Freund*innen, Genoss*innen und ganz allgemein die Menschen im Sudan nicht alleine ihrem Schicksal überlassen. Deshalb sammeln wir Spenden zur Unterstützung der „Emergency Groups“. Mach auch du deinen Beitrag!

Die Spenden werden gesammelt von und übermittelt durch Perspektive Selbstverwaltung, einer anarchistischen Organisation in Berlin, und Sudan Uprising Germany, einer Sudanesischen Diaspora-Organisation in Deutschland.

Mehr Informationen zu den Resistance Committees und der anarchistischen Bewegung im Sudan findest du u.a. hier.

 

 

 

Perspektive Selbstverwaltung am 1. Mai

Dieses Jahr beteiligt Perspektive Selbstverwaltung sich am 1. Mai an die folgende Aktivitäten:

      • 10.00 Uhr, Gewerkschaftsdemo, klassenkämpferischer Block, Platz der vereinten Nationen
      • 17.00 Uhr, Kundgebung vor revolutionäre Demonstration, U-Bahnhof Boddinstraße

Wir begleiten unsere Anwesenheit mit einen Infotisch mit verschiedenstes anarchistisches und revolutionäres Material. Kommt gerne vorbei und läuft mit uns zusammen!

Schließ dich an: Demostration ‚Stoppt den Krieg im Sudan‘

Wir schließen uns am Freitag 28. April um 15.00 den Aufruf von Sudan Uprising Germany an unter den Motto ‚Stoppt den krieg im Sudan‘.

Seit zwei Wochen tobt der Krieg in Sudan an vielen Orten, u.a. in der Hauptstadt Khartoum und der Region Darfur. Auf der einen Seite steht der Regierungsarmee und auf der anderen die Rapid Support Forces (RSF, die ehemaligen s.g.n. Janjaweed), ein paramilitärischer Verband, den die Regierung im Bürgerkrieg selbst aufgebaut hatte. Zehntausenden Menschen sind teilweise erneut auf der Flucht, von hunderten Toten ist die Rede. „Schließ dich an: Demostration ‚Stoppt den Krieg im Sudan‘“ weiterlesen

Stellungnahme – No War But Classwar-Demo

Am 09. April fand eine Demo gegen Krieg und Aufrüstung unter dem Motto „No War but Classwar“ statt, an der wir mit einem antiautoritären Block beteiligt waren. Da wir einerseits selber andere Erwartungen daran hatten und es andererseits Kritiken an der Demo, dem Aufruf und dem Bündnis gab, wollen wir dazu Stellung beziehen. „Stellungnahme – No War But Classwar-Demo“ weiterlesen

Aufruf zum Antiautoritären Block

Aufruf zum Antiautoritären Block auf der Demo „No War but Class War“ gegen Krieg und Aufrüstung am 09.04. / 14 Uhr / U Unter den Linden

[English below]

Was die Menschen in der Ukraine gerade erleben ist für uns nur schwer vorstellbar. Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Ganze Städte sind zerstört. Sie verlieren ihr Hab und Gut, ihre Familie und Freund*innen und ihre Zukunft. Viele werden gezwungen in diesem Krieg zu kämpfen, gegen Menschen, die ihre Geschwister sein könnten. Tausende sterben. Ihr Leid, verursacht durch den russischen Staat, ist durch nichts zu rechtfertigen und wir müssen an ihrer Seite stehen.

„Aufruf zum Antiautoritären Block“ weiterlesen

Demonstration 09.04. No War but Classwar

Wir rufen gemeinsam mit einem breiten Bündnis zur Demonstration auf:

Bündnisaufruf

Weder Russland noch NATO! Schluss mit dem Krieg in der Ukraine! Antimilitarismus statt Aufrüstung!

Der von der russischen Regierung begonnene Angriffskrieg auf die Ukraine wütet nun bereits seit mehr als einem Monat. Existenzgrundlagen werden zerstört, Zivilist*innen werden ermordet, verletzt oder müssen sich auf die Flucht begeben.

Um antimilitaristische Positionen auch hier auf die Straße zu tragen, rufen wir am Samstag, den 9. April um 14 Uhr zur Demonstration auf am U-Bahnhof Unter den Linden.

„Demonstration 09.04. No War but Classwar“ weiterlesen

Flyer gegen Krieg und Aufrüstung

Wegen des Krieges in der Ukraine und der Entscheidung der deutschen Bundesregierung, 100 Milliarden Euro in die Kriegsmaschinerie zu investieren, haben wir einen Flyer geschrieben, den wir in den kommenden Wochen an öffentlichen Plätzen verteilen werden. Damit wollen wir eine klassenkämpferische, antimilitaristische und revolutionäre Perspektive auf die Ereignisse zugänglicher machen. Wie können wir das Geschehen einordnen und wie sollen wir uns dazu verhalten?

Willst du uns beim Verteilen unterstützen? Melde dich gerne bei uns!

Der Flyer ist hier als PDF-Datei herunterzuladen auf Deutsch und Englisch und unten als Text zu lesen:

„Flyer gegen Krieg und Aufrüstung“ weiterlesen

Statement zum antimilitaristischen & klassenkämpferischen Block am 27.02.2022

Wir haben uns letzten Sonntag mit einem eigenen Block an der Demo der ukrainischen Diaspora-Organisationen beteiligt. Unserem Aufruf folgten ca. 300-500 Menschen und einige Gruppen.

Da in der Demo an der wir uns beteiligt haben zum Teil sehr nationalistische Positionen vertreten waren, möchten wir uns zu unserer Entscheidung dort mitzulaufen positionieren.

„Statement zum antimilitaristischen & klassenkämpferischen Block am 27.02.2022“ weiterlesen

Zu den Spannungen an der ukrainisch-russischen Grenze

Nein zum amerikanischen, russischen, europäischen und chinesischen Imperialismus

Von Tommy Ryan, Mitglied von Perspektive Selbstverwaltung
(Click here for English and Dutch)

 

Es geht durch die Welt ein Geflüster
Arbeiter, hörst du es nicht?
Das sind die Stimmen der Kriegsminister
Arbeiter, hörst du sie nicht?
Es flüstern die Kohle- und Stahlproduzenten
Es flüstert die chemische Kriegsproduktion
Es flüstert von allen Kontinenten […]

Heimlicher Aufmarsch, Erich Weinert

 

In den letzten Monaten haben die Spannungen an der Grenze zwischen der Ukraine und Russland stetig zugenommen. Schon seit Monaten warnen die Vereinigten Staaten vor der zunehmenden Konzentration russischer Truppen in der Nähe der ukrainisch-russischen Grenze. Noch im Dezember bestritten die russischen Minister, dass diese Aufstockung irgendetwas mit der Situation in der Ukraine zu tun habe, und erklärten, sie sei nur Teil einer regulären Übung.{{Russia denies looking for pretext to invade Ukraine , https://apnews.com/article/russia-officials-ukraine-invasion-f58cbbd7eca51cccf74ebd4be68484e8}} Inzwischen wissen wir, dass dies nicht stimmt. Putin stellt Forderungen an die Ukraine und die Nordatlantische Allianz (NATO). Er will eine Pufferzone zwischen Russland und den NATO-Staaten aufrechterhalten, und die Ukraine – von vielen russischen Nationalisten als Teil Russlands betrachtet – soll Teil dieses Puffers bleiben. Aus diesem Grund fordert Putin, dass die Ukraine nicht der NATO beitritt und dass sowohl die USA als auch Europa aufhören, ihren Einfluss{{Dabei ist zu beachten, dass Russland seinen Einfluss in der Ukraine nach dem Aufstand von 2014 verloren hat, als der prorussische Präsident Janoekovytsj gestürzt wurde.}} in den an Russland angrenzenden Ländern zu suchen.{{Russia demands US, NATO response next week on Ukraine,  https://www.aljazeera.com/news/2022/1/14/russia-demands-us-nato-response-next-week-on-ukraine}}

In der Zwischenzeit bombardieren die Medien im Westen die Öffentlichkeit mit Bildern von russischen Panzern und Infanterieübungen – mit Bildern der drohenden Gefahr aus dem Osten. Diese Informationen werden nun als Vorwand genutzt, um Waffenverkäufe und -lieferungen an die Ukraine zu legitimieren.{{US sends first shipment of military aid to Ukraine amid standoff with Russia, https://www.euronews.com/2022/01/22/us-sends-first-shipment-of-military-aid-to-ukraine-amid-standoff-with-russia}} Mit Sicherheit wird die Waffenindustrie froh sein, dass ein weiterer schwelender Konflikt am Horizont auftaucht, für den sie die Waren liefern kann – die europäischen Länder Frankreich und Deutschland gehören zu den fünf größten Waffenexporteuren der Welt.{{Was die Europäische Union betrifft, so ist die Rüstungsindustrie in Deutschland und Frankreich ein relativ großer Wirtschaftszweig. Weitere Informationen findest Du in SIRPI, International arms transfers (2021), https://www.sipri.org/research/armament-and-disarmament/arms-and-military-expenditure/international-arms-transfers und in einem sehr ausführlichen Bericht über das Verhältnis von europäischem Waffenhandel und Vertreibung, dem Bericht des Transnational Institute mit dem Titel „Smoking Guns“ (2021): https://www.tni.org/en/publication/smoking-guns (EN)(DE)(FR)(ES)}}

„Zu den Spannungen an der ukrainisch-russischen Grenze“ weiterlesen