Programm „Arbeit und Konsum“

Nachdem wir lange in den unterschiedlichsten Konstellationen innerhalb von PS daran gearbeitet haben, ist der Programmteil zu Arbeit und Konsum nun endlich fertig.

Eine kurze Vorgeschichte des Programms

Die Idee unseres Programms ist damals nach unseren ersten Versuchen der sozialen Einfügung entstanden. Einige von uns haben versucht sich bei Fridays for Future einzubringen und wurden dort mit wichtigen Fragen konfrontiert. Fragen, auf die wir nicht immer klare Antworten parat hatten. “Was wollt ihr denn genau als Anarchist*innen?” “Was sind Eure Vorstellungen in den Bereichen Klima, Wirtschaft usw.?”

Nach einigen internen Über-legungen wuchs daraus die Idee, so etwas wie ein Programm mit einer Skizze unserer Vorstellungen für die Zukunft, eine Übergangsphase und im hier und jetzt zu formulieren. Das gilt in anarchistischen Kreisen manchmal als kontrovers, weil einige behaupten, es sei autoritär, mit einer kleinen Gruppe eine Blaupause zu entwerfen für eine mögliche Zukunft. Trotz des validen Gedankens dahinter führt dieser teilweise zum Irrsinn, dass man sich gar nicht mehr bemüht zu versuchen klare Antworte zu formulieren auf gegenwärtige Probleme. Obwohl genau das es oft auch ist, was Menschen, denen man auf der Straße begegnet, interessieren würde. Mit PS haben wir uns damals entschlossen, uns auseinanderzusetzen mit diesem Widerspruch und ihm nicht aus dem Weg zu gehen.

Daraufhin wurde in 2020 eine Schreibwerkstatt organisiert, wo wir gemeinsam die Grundsteine des heutigen Programms gelegt haben. Auch der Programmteil zu Arbeit und Konsum findet hier seinen Ursprung. „Programm „Arbeit und Konsum““ weiterlesen

Klasse, Klassismus und Ableismus in der politischen Organisierung und in Alltagskämpfen

Der folgende Text über Klasse, Klassismus und Ableismus in der politischen Organisierung und in Alltagskämpfen wurde als PS-Redebeitrag für den Care-Block geschrieben. Letzten Endes wurde er nicht gehalten was unterschiedliche Gründe hat. Jedoch lässt die Tatsache, dass wir als PS es nicht geschafft haben diesen Themen öffentlich eine Bühne zu bieten, unserer Meinung nach darauf schließen, dass auch innerhalb unserer eigenen Strukturen noch viel passieren muss! Wir als Gesundheitssektion wollen uns dafür gerne den Hut aufsetzen und sehen die Veröffentlichung des Beitrags hier als Ausgangspunkt um über die Themen Ableismus und Klasse / Klassismus weiter nachzudenken und zu sprechen.

„Klasse, Klassismus und Ableismus in der politischen Organisierung und in Alltagskämpfen“ weiterlesen