Die Kämpfe für eine angemessene medizinische Behandlung für alle, faire Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen und ein Ende der Diskriminierung von Betroffenen sind wichtiger denn je. Unsere Sektion hat in der Vergangenheit bereits verschiedene Kämpfe geführt und begleitet. Aktuell liegt der Fokus neben der Fertigstellung unseres Programmteils zu Gesundheit in der Gedenkarbeit. Konkret heißt das, sich mit Medizin und Psychiatrie zu NS-Zeiten zu beschäftigen und dieses Wissen dann in Form öffentlicher Veranstaltungen an den entsprechenden Orten (z.B. Charité in Mitte) zu teilen.
Zur Zeit sind wir eine kleine Sektion. Ab sechs aktiven Mitgliedern können wir uns vorstellen in den Diskurs zu starten, inwiefern wir Arbeitskämpfe im Gesundheitswesen in Zukunft mitgestalten und uns dort einmischen können. Auch wenn ihr nicht im Gesundheitssystem lernt oder arbeitet, laden wir euch ein die Sektion mitzugestalten, denn jede*r ist betroffen und der Kampf für eine gute, bedürfnisorientierte und solidarische Gesundheitsversorgung mit fairen Arbeitsverhältnissen und Ausbildungsverhältnissen für die Beschäftigten sollte auch in der anarchistischen Bewegung seinen Platz finden und keine Nebensache für uns sein. 🫶
👉 Wenn ihr Lust habt euch anzuschließen schreibt uns eine Email.
#PSwächst
19.05.23 | 18:00 
Das Gesundheitssystem der BRD hat viele Mängel und Schwachstellen. Schlechte Arbeitsbedingungen in Pflege und Krankenhäusern oder die Unmenschlichkeit der Fallkostenpauschalen, durch die Patient:innen zu Geldbeträgen in Rechnungstabellen werden, sind nur zwei der größeren akuten Probleme. Es gibt also viel zu tun, um die Gesundheitsversorgung für alle Beteiligten zu verbessern. Doch wie kann so etwas funktionieren? In einem ersten Schritt haben wir als Gesundheitssektion von Perspektive Selbstverwaltung ein Strategiepapier geschrieben, welches wir hiermit vorstellen. Für Anmerkungen und Kritik sind wir natürlich offen,